Suche

UNESCO-Welterbe Zollverein

Eintritt frei

Erlebnis Industriekultur

Luftaufnahme der Zeche Zollverein Essen mit den charakteristischen Industrieanlagen und Fördergerüsten.
jochen tack
Zeche Zollverein Essen bei Abenddämmerung mit stimmungsvoll beleuchteten Industrieanlagen.
thomas willemsen
Besuchergruppe auf einer Führung über das Gelände der Zeche Zollverein Essen.
jochen tack
Historischer Ofen in der Zeche Zollverein Essen, Teil der Industrieausstellung.
jochen tack
Gebäude und Anlagen der Kokerei auf dem Gelände der Zeche Zollverein Essen.
jochen tack
Grüner Parkbereich mit Bäumen und Wiesen auf dem Gelände der Zeche Zollverein Essen.
jochen tack
Feierliche Eröffnung der Zeche Zollverein Essen mit Besuchern und Rednern vor den historischen Gebäuden.
sven lorenz

Glühender Koks und dampfende Wolken: Auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei Zollverein lieferten die Elemente bis zur Stilllegung 1993 ein Schauspiel, wenn bei über 1.000 °C Kohle zu Koks veredelt wurde. Begleitet von fachkundigen Guides erfahrt ihr an neuen, spannenden Stationen am authentischen Ort alles Wissenswerte rund um die Geschichte und Technik der einst größten Zentralkokerei Europas: von der Kokserzeugung auf der „schwarzen Seite“ bis zur Gewinnung der chemischen Nebenprodukte auf der „weißen Seite“. Dabei kommen auch die damaligen Protagonisten zu Wort: die Männer, die rund um die Uhr dafür sorgten, dass die Öfen nicht ausgingen.

CARD Leistung

Einmalig kostenlose Teilnahme an der zweistündigen Führung „Von Kohle, Koks und harter Arbeit".

Zusatzinfos

Anmeldung zur Teilnahme erforderlich.

Bitte per E-Mail an besucherdienst@zollverein.de (werktags 9–17 Uhr) oder telefonisch unter Tel. 0201 246810 (Mo–Sa 8–18 Uhr, So 10–18 Uhr).
Treffpunkt Infopunkt Kokerei, vor der Mischanlage. 

Preis ohne RUHR.TOPCARD

15 Euro

Adresse

UNESCO-Welterbe Zollverein Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen

Öffnungszeiten und mehr Infos

www.zollverein.de/fuehrungen